Gesellschaft
Was Anzeichen von religiösem Machtmissbrauch sind
30.07.2023

Bad Blankenburg (IDEA) – Über religiösen Machtmissbrauch in Kirchen hat die Notfallseelsorgerin und frühere Gemeinschaftspastorin, Gudrun Siebert (Hemer), am 29. Juli in einem Seminar auf der 127. Allianzkonferenz im thüringischen Bad Blankenburg gesprochen. Siebert gehört zum Allianz-Arbeitskreis „Religiöser Machtmissbrauch“, an den sich Menschen mit missbräuchlichen Erfahrungen wenden können.
Jede Person habe Macht, betonte Siebert. Die Frage sei, wie diese eingesetzt werde. Gott selbst habe den Menschen Macht verliehen, als er sagte: „Macht euch die Erde untertan und herrscht über die Fische, Vögel und andere Tiere.“ (1. Mose 1,28) Doch viele Menschen missbrauchen Siebert zufolge diese Macht, was sich zum Beispiel am Umgang mit der Natur zeige.
Die Evangelische Allianz hat ein „Ampelpapier“ herausgebracht
Geistlicher Machtmissbrauch kommt laut Siebert in Gruppen jeglicher theologischer Ausrichtung vor, sowohl bei „Konservativen“ als auch bei „Liberalen“. Er liege vor, wenn Nötigung mit Hilfe von religiösen Argumenten, Mitteln oder Ritualen geschehe.
Der Allianz-Arbeitskreis „Religiöser Machtmissbrauch“ hat 2021 ein sogenanntes „Ampelpapier“ entwickelt. Es beinhaltet einen Leitfaden zum Umgang mit religiösem Machtmissbrauch und bietet konkrete Hilfestellungen sowie eine Selbsteinschätzung. Darin sind unter anderem sechs Warnhinweise aufgelistet.
Ein Anzeichen religiösen Machtmissbrauchs sei es zum Beispiel, wenn biblische Begriffe und Lehren „verbogen“ werden, so Siebert. „Bibelstellen werden aus dem Zusammenhang gerissen, ein offener Austausch wird unterbunden, Begriffe wie Demut, Gehorsam, Rebellion und Unglaube werden umgedeutet.“
Ein weiteres Kennzeichen sei, dass bestimmte Personen von Kritik grundsätzlich ausgenommen seien. Siebert: „In manchen Gemeinden besteht die Vorstellung, dass Menschen in leitenden Positionen nicht kritisiert werden dürfen.“ Leiter sollten stattdessen stets für Kritik offen sein. So könne eine angstfreie Kommunikation gefördert werden: „Manche Leiter sind nicht bereit, Macht zu teilen. Aber wenn Machtbefugnisse nicht geteilt werden, kann Missbrauch entstehen.“
Die Evangelische Allianz wurde 1846 in London gegründet. Die Evangelische Allianz in Deutschland (EAD) hat an rund 900 Orten Allianzkreise. Das Allianzgelände in Bad Blankenburg gilt heute als Zentrum der Evangelikalen in Deutschland.
Lesen Sie noch weitere Nachrichten von der Allianzkonferenz:
Schink: Auch die Arbeit für Gott kann zur Sünde werden
Wozu Christen berufen und bevollmächtigt sind
Hartmut Steeb: Was das „Dennoch des Glaubens“ ist
„Ich glaube, dass Jesus sichtbar wiederkommt“
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
IDEA liefert Ihnen aktuelle Informationen und Meinungen aus der christlichen Welt. Mit einer Spende unterstützen Sie unsere Redakteure und unabhängigen Journalismus. Vielen Dank.