Gesellschaft
Führungskräftekongress kommt nach Karlsruhe
15.02.2025

Der größte Wertekongress im deutschsprachigen Europa kommt nach Karlsruhe. Zum 14. Kongress Christlicher Führungskräfte (KCF) vom 6. bis 8. März 2025 in der Messe Karlsruhe (dm-arena) werden rund 3.000 Teilnehmer erwartet.
Die überkonfessionelle und überparteiliche Tagung bringt Christen in Führungspositionen generations- und branchenübergreifend zusammen. Ziel ist es, sie zu ermutigen, Verantwortung zu übernehmen und christliche Werte im Berufsalltag zu leben.
„In einer Zeit, die geprägt ist von Krisen und Unsicherheiten, brauchen wir Führungskräfte, die mutig in die Zukunft gehen“, so der Kongressvorsitzende Martin Scheuermann. Er ist überzeugt davon, dass christliche Werte Stabilität und Vertrauen schaffen. Inmitten der zahlreichen aktuellen Herausforderungen seien tragfähige Werte daher nötiger denn je, so Scheuermann. Sie hätten das Potenzial, die Gesellschaft positiv zu prägen.
Zentrales Thema des KCF in Karlsruhe ist: „Mutig führen. Zukunft gestalten.“ Der Kongress geht der Frage nach, wie christliche Werte dabei helfen können, in herausfordernden Zeiten erfolgreich in Führung zu gehen.
Weitere wichtige Themen sind: Wie schafft man es als Führungskraft, in Krisenzeiten mental nicht auszubrennen? Wie gelingt es, bei Mitarbeitern und Kunden nachhaltig Vertrauen zu schaffen? Wie lässt sich der eigene Glaube inmitten von Krisen, Krieg und Chaos überhaupt noch begründen?
60 Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft erwartet
Unter den rund 60 Referenten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft sind der Geschäftsführer und Gründer von Adenauer & Co., Andreas Adenauer, der Stellvertretende Fraktionsvorsitzende CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Steffen Bilger (Ludwigsburg), der Oberbürgermeister der Stadt Tübingen, Boris Palmer, der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Friedrich Kramer (Magdeburg), der Historiker und Fernsehjournalist beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR), Markus Spieker (Markkleeberg bei Leipzig), sowie der Astrophysiker und Professor an der Radboud-Universität Nijmegen, Prof. Heino Falcke (Frechen bei Köln).
Sie berichten von eigenen Erfahrungen im Spannungsfeld zwischen Erfolgsdruck und ihrer Verantwortung für Menschen und Ressourcen.
Mehr Angebote für Nachwuchskräfte
Zudem stellt sich der KCF für die Zukunft insgesamt noch breiter auf. Dafür hat der Kongress die Palette an Angeboten für „Young Professionals“ sowie Start-up-Gründer und solche, die es werden wollen, noch einmal deutlich vergrößert.
Ergänzt wird die dreitägige Veranstaltung mit einer Messe, auf der etwa 200 Aussteller vertreten sind. Dort gibt es Gelegenheit zu Begegnungen mit Unternehmen, Wirtschaftsverbänden und christlichen Werken. Veranstalter des KCF ist die Evangelische Nachrichtenagentur IDEA (Wetzlar). Der Kongress findet seit 1999 alle zwei Jahre statt. Den KCF im April 2023 in Berlin besuchten rund 2.200 Menschen. In Karlsruhe war der KCF bereits 2019 zu Gast.
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
IDEA liefert Ihnen aktuelle Informationen und Meinungen aus der christlichen Welt. Mit einer Spende unterstützen Sie unsere Redakteure und unabhängigen Journalismus. Vielen Dank.