Kommentar
Vier Podcast-Empfehlungen für Urlaub oder Alltag
01.08.2023
Podcasts gibt es mittlerweile zu ganz unterschiedlichen Themen. Vier IDEA-Redakteure stellen ihre Lieblingssendungen vor.
„Geschichten aus der Geschichte“
Wer hat das Wellenreiten erfunden? Und haben Sie schon einmal vom König von Korsika gehört? Sie erfahren es im Podcast „Geschichten aus der Geschichte“. Darin erzählen sich die Historiker Richard Hemmer und Daniel Meßner abwechselnd jede Woche eine Geschichte, die der andere noch nicht kennt. Jede der über 400 Folgen beleuchtet in rund 45 Minuten einen kleinen Teil der Vergangenheit – egal ob Urzeit oder Neuzeit.
Auch über die Kirchengeschichte gibt es einiges zu hören: Wussten Sie, dass 897 ein toter Papst vor Gericht gezerrt wurde? Die Themen sind dabei so vielfältig, dass man im Urlaub nach seinem Zielland suchen kann und gute Chancen hat, eine Episode dazu zu finden. So habe ich es in Israel ausprobiert und von der Belagerung der Festung Masada erfahren. Reiselust weckt die Folge 308 – eine kurze Geschichte des Urlaubs und Reisens.
— Von Steffen Ryll
„ausbrechen. ankommen.“
Erfrischend und herausfordernd kommt der Podcast von Johannes Hartl daher. Der seit etwa drei Jahren bestehende Kanal befasst sich nach eigenen Angaben mit der Philosophie des wahren Lebens. Mit Beiträgen unterschiedlicher Länge will der katholische Theologe Orientierung in Alltagsthemen geben. Er bezieht unter der Überschrift „Hartls Senf “ aber auch zu aktuellen Debatten persönlich Stellung aus christlicher Perspektive.
Hartl schafft es, ernste Themen wie die Suche nach innerem Frieden mit Charme und Witz anzupacken. Er macht Mut, selbst aktiv zu werden. Nicht nur Bibelstellen, sondern auch bekannte Filme oder Bücher werden dabei zur Verdeutlichung angeführt. In einer Zeit, in der gefühlt alles irgendwie richtig ist, ist Hartls klare Haltung eine Wohltat. Gleichzeitig wirbt der Podcast dafür, eigene Positionen immer wieder zu hinterfragen.
— Von Erika Gitt
„Tischgespräche“
Wer Antworten auf Fragen rund um den christlichen Glauben sucht, ist bei den „Tischgesprächen“ der beiden norddeutschen Pastoren Malte Detje und Knut Nippe genau richtig. In den mittlerweile fast 150 Folgen wird ihre tiefe Verwurzelung in der lutherischen Tradition deutlich, zu der sich die beiden klar bekennen. Doch auch Angehörige anderer Konfessionen können viel lernen, wenn sie den stets launig geführten Gesprächen lauschen
. Dabei sprechen Nippe und Detje keine abgehobene Gelehrtensprache, sondern schaffen es, die Themen anschaulich für Laien aufzubereiten. Da sie regelmäßig Nachrichten von Zuhörern aufgreifen, diskutieren sie in vielen Folgen auch konkrete Fragen wie „Was ist, wenn ich mir selbst nicht vergeben kann?“ oder „Woran hängt es, ob Jesus mich in den Himmel kommen lässt?“. Eine klare Empfehlung für Christen und am christlichen Glauben Interessierte!
— Von Daniel Scholaster
„Familienrat“
Manche sagen, man braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen. Aber so richtig angenehm ist es nicht, wenn die Nachbarin den eigenen Nachwuchs zur Räson bringt. Trotzdem können Impulse von anderen sehr wertvoll sein. Diplompädagogin und Pfarrerstochter Katia Saalfrank, bekannt aus der Fernsehserie „Die Super Nanny“, versucht in ihrem Podcast „Familienrat“ auf lustige, verständliche und einfühlsame Art und Weise, die Herausforderungen im Familienalltag zu lösen.
Etwa eine halbe Stunde lang beantwortet sie kompetent und kurzweilig jeweils eine Frage von Zuhörern. So lässt man sich gerne bei der Erziehung seiner Kinder hinterfragen. Übrigens: Manchmal erkennt man sich auch in der
eigenen Beziehung zu anderen Erwachsenen auf irritierende Weise wieder. Wer also das Kind in sich verstehen will, dem sei der Podcast ebenfalls wärmstens empfohlen.
— Von Julia Bernhard
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
IDEA liefert Ihnen aktuelle Informationen und Meinungen aus der christlichen Welt. Mit einer Spende unterstützen Sie unsere Redakteure und unabhängigen Journalismus. Vielen Dank.