Gesellschaft
Pastor über Spieleszene: „Gott ist am Zug“
10.12.2023
Magdeburg (IDEA) – Geistliche Themen haben Hochkonjunktur in der Brettspieleszene. Davon ist der Pastor im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden und einer der Gründer und Vorsitzender des Vereins GospelGames, Johannes Fähndrich (Magdeburg), überzeugt.
Gegenüber der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA sagte er: „Gott ist in der Welt der Gesellschaftsspiele zur Zeit ziemlich aktiv.“ So sei auf der diesjährigen Spielemesse SPIEL in Essen das Spiel „Ierusalem: Anno Domini“ (Devir Verlag) vorgestellt worden, in dem es darum geht, beim letzten Abendmahl mit den eigenen Spielfiguren so nah wie möglich bei Jesus zu sitzen. Das Spiel endet, wenn Jesus zur Kreuzigung abgeführt wird.
Zwei Spiele thematisierten den Kampf zwischen Engeln und Dämonen: „Deliverance“ (Befreiung/Errettung; Lowen Games) und „Angel Fury“ (Engelswut; FryxGames). Für das kommende Jahr habe der neuseeländische Spieleentwickler Shem Philips das Spiel „Esra und Nehemia“ angekündigt.
Außerdem entwickle ein tschechisches Team derzeit „Icons of Kyiv“ (Ikonen von Kiew), in dem es um Ikonenmalerei geht. Der Nettogewinn des Spiels werde für die Restaurierung beschädigter Ikonen in der Ukraine gespendet. Fähndrich: „All dies sind sehr hochwertige Spiele mit ausgefeilten Mechaniken zu klaren, geistlichen Themen. Wenn da nicht Gott am Werk und am Zug ist. Beten wir, dass Jesus auch in der Spieleszene leuchtet.“
Über GospelGames
Der überkonfessionelle, gemeinnützige Verein GospelGames veröffentlichte Ende November seine 50. Spielerezension. Der Verein entwickelt und fördert christliche Gesellschaftsspiele und vernetzt christliche Spielefans. Dazu bietet er eine digitale Deutschlandkarte, auf der sich Spielegruppen online eintragen können. Darüber hinaus organisiert GospelGames Spieltreffen und Freizeiten.
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
IDEA liefert Ihnen aktuelle Informationen und Meinungen aus der christlichen Welt. Mit einer Spende unterstützen Sie unsere Redakteure und unabhängigen Journalismus. Vielen Dank.