Ressorts
icon-logo

Gesellschaft

Nur jeder zweite junge Erwachsene kann Himmelfahrt erklären

28.05.2025

An Christi Himmelfahrt wird die Rückkehr Jesu zu seinem Vater in den Himmel gedacht. Symbolfoto: pixabay.com
An Christi Himmelfahrt wird die Rückkehr Jesu zu seinem Vater in den Himmel gedacht. Symbolfoto: pixabay.com

Knapp jeder zweite Deutsche im Alter von 18 bis 29 Jahren (48 Prozent) ist nach eigener Einschätzung in der Lage, die Bedeutung des Feiertags Christi Himmelfahrt zu erklären. Das ergab eine Umfrage des Markt- und Sozialforschungsinstituts INSA-Consulere (Erfurt) im Auftrag der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA. Der Feiertag erinnert an die Auffahrt Jesu in den Himmel, die 40 Tage nach seiner Auferstehung stattfand (Apostelgeschichte 1).

In der Altersgruppe der über 70-Jährigen wissen das nach eigenen Angaben noch mehr als zwei von drei Befragten (71 Prozent). In den anderen Altersgruppen liegen die Werte dazwischen (30- bis 39-Jährige: 63 Prozent; 40- bis 49-Jährige: 58 Prozent; 50- bis 59-Jährige: 62 Prozent; 60- bis 69-Jährige: 57 Prozent).

Im weithin entkirchlichten Osten Deutschlands ist nur etwas mehr als jeder Zweite (54 Prozent) in der Lage, die Bedeutung des Feiertages zu erklären (Westdeutschland: 62 Prozent). In der Gesamtbevölkerung geben 61 Prozent an, dass sie die Bedeutung kennen. 21 Prozent sind sicher, dass sie es nicht tun. 16 Prozent antworteten mit „Weiß nicht“, vier Prozent machten kein Angabe. Frauen und Männer denken etwa gleich häufig, dass sie die Bedeutung von Christi Himmelfahrt erläutern könnten (61 Prozent gegenüber 60 Prozent).

Unter den Angehörigen der christlichen Konfessionen wissen jeweils deutlich mehr als zwei Drittel der Befragten, was an diesem Tag gefeiert wird (landeskirchliche Protestanten: 70 Prozent; Katholiken: 72 Prozent; Freikirchler: 69 Prozent). Bei den Muslimen sind es 46 Prozent, bei den Konfessionslosen 52 Prozent.

Unter den Anhängern der politischen Parteien liegt der Wert bei den Sympathisanten der Grünen mit 75 Prozent am höchsten, gefolgt von den Wählern der CDU/CSU (69 Prozent), der SPD (64 Prozent), der AfD (62 Prozent) und der Linken (60 Prozent).

Für die Erhebung wurden 2.006 Erwachsene im Zeitraum vom 23. bis 26. Mai befragt.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

IDEA liefert Ihnen aktuelle Informationen und Meinungen aus der christlichen Welt. Mit einer Spende unterstützen Sie unsere Redakteure und unabhängigen Journalismus. Vielen Dank. 

Jetzt spenden.

4 Wochen IDEA Digital 8,95 Euro 1,00 Euro

Entdecken auch Sie das digitale Abo mit Zugang zu allen Artikeln auf idea.de