Menschenrechte
IDEA-Spezialausgabe zum Thema Christenverfolgung erschienen
25.10.2023
Wetzlar (IDEA) – Heute gibt es die größte Christenverfolgung aller Zeiten: Laut einer Erhebung des überkonfessionellen Hilfswerks Open Doors sind mehr als 360 Millionen Christen weltweit betroffen. Um diesen eine Stimme zu geben, veröffentlicht die Evangelische Nachrichtenagentur IDEA (Wetzlar) auch in diesem Jahr eine Sonderausgabe zum Thema „Christenverfolgung“.
IDEA hat für dieses Spezial unter anderem mit elf Missions- und Hilfswerken zusammengearbeitet. Mit ihren Partnern und direkten Kontakten vor Ort haben sie einen umfassenden Einblick in die Lage in den einzelnen Ländern und können authentisch Auskunft geben.
Neben ausführlichen Informationen gibt das Heft eine Übersicht über die Werke, die sich für verfolgte Christen einsetzen. Das Heft hat 60 Seiten und berichtet über die Situation von Christen unter anderem in Indien, wo in Manipur seit Mai 2023 schwere Unruhen herrschen. Ein Beitrag schildert, warum zahlreiche Missionare aus der Türkei ausgewiesen werden und was die Menschenrechtsorganisation ADF International dagegen tut.
IDEA hat außerdem mit einem Pastor gesprochen, der Einblick in die Lebenswirklichkeit der uigurischen Christen in China gibt. Der renommierte China-Experte Adrian Zenz ordnet die Verbrechen der chinesischen Regierung gegen die Uiguren ein, Open Doors beschreibt die zunehmende Überwachung der Christen im Reich der Mitte.
Ferner erklärt die iranische Menschenrechtlerin Mary Mohammadi für IDEA den Sinn von Appellbriefen für Glaubensgefangene sowie der Beauftragte der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit, Frank Schwabe (SPD), die aktuellen Entwicklungen in Bergkarabach.
Zudem wird die Bedeutung der Rubrik „Gefangener des Monats“ erläutert: Dort macht IDEA gemeinsam mit der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM/Frankfurt am Main) auf inhaftierte Christen aufmerksam.
Der Menschenrechtler Martin Lessenthin hat gemeinsam mit Gemeindeleiter Ronny Weigand (Waldsolms-Kröffelbach) einen Vorschlag dafür entwickelt, das Thema Christenverfolgung im Gottesdienst aufzugreifen – etwa am 12. November 2023. An diesem Tag lädt die Weltweite Evangelische Allianz dazu ein, sich an einem „Gebetstag für verfolgte Christen“ zu beteiligen.
IDEA-Leiterin Städter: Angesichts der Not nicht abstumpfen
Im Editorial ruft IDEA-Leiterin Daniela Städter dazu auf, angesichts der weltweiten negativen Entwicklungen bezüglich Religionsfreiheit, nicht abzustumpfen, sondern aktiv zu werden. „Das Leid unserer verfolgten Glaubensgeschwister darf niemals vergessen oder verharmlost werden“, so Städter.
Es gebe viele Bausteine, um ein Bewusstsein dafür zu schaffen, etwa durch spezielle Themengottesdienste, durch Spenden, durch die Verbreitung von Informationen oder durch Appellbriefe. Nicht zuletzt könne jeder beten.
Wo die Sonderausgabe bestellt werden kann
Exemplare der IDEA-Sonderausgabe können telefonisch (06441-9150), per E-Mail (aboservice@idea.de) oder über unsere Internetseite zum Preis von 2,80 Euro (ab zehn Exemplaren 2,00 Euro) bestellt werden.
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
IDEA liefert Ihnen aktuelle Informationen und Meinungen aus der christlichen Welt. Mit einer Spende unterstützen Sie unsere Redakteure und unabhängigen Journalismus. Vielen Dank.