Ressorts
icon-logo

Gesellschaft

Fast jeder zweite junge Mensch fühlt sich einsam

18.06.2024

Bei den 16- bis 30-Jährigen ist Einsamkeit weit verbreitet. Symbolfoto: picture alliance / CHROMORANGE | Michael Bihlmayer
Bei den 16- bis 30-Jährigen ist Einsamkeit weit verbreitet. Symbolfoto: picture alliance / CHROMORANGE | Michael Bihlmayer

In Deutschland fühlt sich knapp die Hälfte (46 Prozent) der 16- bis 30-Jährigen einsam. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Online-Umfrage im Auftrag der Bertelsmann Stiftung (Gütersloh). Dazu wurden im März rund 2.500 Menschen im Alter zwischen 16 und 30 Jahren befragt.

Die Studie zeigt auch, welche Personen innerhalb der befragten Gruppe besonders stark von Einsamkeit betroffen sind: junge Frauen, 19- bis 22-Jährige, Arbeitslose, junge Menschen mit einem niedrigen Schulabschluss oder Migrationshintergrund.

Die Expertin für Jugend und Gesundheit der Bertelsmann Stiftung, Anja Langness, sagte zu dem Ergebnis: „Einsamkeit ist längst nicht mehr ein Phänomen, das ausschließlich ältere Menschen betrifft. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass auch junge Menschen zunehmend von Einsamkeit betroffen sind und damit eine neue Risikogruppe darstellen.“ Obwohl die Zahlen seit Ende der Corona-Pandemie heruntergegangen sind, sieht die Expertin dringend Handlungsbedarf: „Einsamkeit kann mit erheblichen gesundheitlichen und gesellschaftlichen Folgen einhergehen.“

Paus: Einsamkeit aus Tabuzone holen

Das Bundesfamilienministerium hatte Ende des vergangenen Jahres eine Strategie gegen Einsamkeit beschlossen: Vom 17. bis 23. Juni findet die Aktionswoche unter dem Titel „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ statt, um das Bewusstsein für das Thema Einsamkeit zu schärfen.

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen) sagte zu der Aktion: „Wir holen Einsamkeit aus der Tabuzone – indem wir offen darüber reden. Einsamkeit ist keine Krankheit, aber sie kann krank machen, und Millionen Menschen in Deutschland, ob jung oder alt, sind betroffen.“ Initiativen und Organisationen beteiligen sich mit verschieden Projekten, die das Miteinander fördern sollen. Beispielsweise sind die Bürger dazu aufgerufen, Nachbarn zu einer Tasse Kaffee einzuladen: Die drei längsten Kaffeetafeln erhalten einen Preis.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

IDEA liefert Ihnen aktuelle Informationen und Meinungen aus der christlichen Welt. Mit einer Spende unterstützen Sie unsere Redakteure und unabhängigen Journalismus. Vielen Dank. 

Jetzt spenden.

4 Wochen IDEA Digital 8,95 Euro 1,00 Euro

Entdecken auch Sie das digitale Abo mit Zugang zu allen Artikeln auf idea.de