Frei-/Kirchen
Ex-Bürgermeister Henning Scherf bei Trauerfeier für Eckhard Schaefer
11.08.2023

Bremen – Unter den fast 350 Besuchern des „Abschiedsgottesdienstes“ für den früheren Bundesdirektor und Generalsekretär des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG), Eckhard Schaefer, am 10. August in Kreuzgemeinde Bremen war auch der frühere Bremer Bürgermeister Henning Scherf (84).
Der SPD-Politiker und bekennende Protestant gehörte von 1978 bis 2005 dem Senat der Hansestadt an, davon ab 1995 als Bürgermeister und Präsident des Senats. In der Nachfeier erinnerte er daran, dass Schaefer als „Macher“ zahlreiche Bauprojekte begleitet habe.
So habe die Stadt in den 1980er Jahren vergeblich versucht, einen Träger für das in die Jahre gekommene St. Catharinenstift ganz in der Nähe des baptistischen Gemeindehauses zu finden. Bei einem Straßenfest der Gemeinde habe er dann als damaliger Sozialsenator der Hansestadt Schaefer angesprochen, der eine wohlwollende Prüfung des Anliegens zugesagt habe. Tatsächlich habe die Gemeinde das Stift übernommen.
Wie einer der damaligen Gemeindeleitungsmitglieder, Ehrhardt Heizmann, auf Rückfrage erläuterte, hat die Gemeinde das Gebäude für eine D-Mark gekauft, aber dann über zwei Millionen DM für eine umfassende Erneuerung investiert. In dem Gebäude entstanden 38 Seniorenwohnungen. Träger sei aber nicht die Gemeinde geworden, sondern ein von der Gemeinde gegründeter Verein, das Evangelisch-Freikirchliche Diakoniewerk Bremen.
Scherf bekannte, dass er seitdem mit Schaefer eng verbunden gewesen sei. Den Gottesdienst gestalteten der Gemeindepastor der Kreuzgemeinde, Steffen Kahl, und der frühere Leiter des freikirchlichen Diakoniewerks „Kirchröder Turm“ in Hannover, Michael Borkowski. Borkowski war mit Schaefer seit seinem Vikariat freundschaftlich verbunden. Schaefer war am 1. August im Alter von 86 Jahren gestorben.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
IDEA liefert Ihnen aktuelle Informationen und Meinungen aus der christlichen Welt. Mit einer Spende unterstützen Sie unsere Redakteure und unabhängigen Journalismus. Vielen Dank.