Bericht
Diese Heilkräuter haben es in sich – 5 Tipps von Schwester Christa
22.09.2023

Das Wissen um Heilkräuter ist Jahrhunderte alt. Bereits im 9. Jahrhundert legte der Abt Walahfrid Strabo in seinem Kloster einen Kräutergarten an. Noch heute profitieren wir von der Pflanzenkunde. Julia Bernhard hat eine Expertin getroffen: Schwester Christa Weinrich aus der Benediktinerinnenabtei zur Heiligen Maria in Fulda. Lesen Sie hier die ganze Reportage mit IDEA+.

1. Die Poleiminze
Schwester Christa erklärt: „Die Poleiminze mit ihren violetten Blüten wurde früher in Betten gestreut, weil sie offenbar Ungeziefer fernhält“, weiß Schwester Christa. Heute ist bekannt, dass ihre ätherischen Öle dafür verantwortlich sind. Nach wie vor werde sie bei der Behandlung von Haustieren eingesetzt.
Poleiminze hilft auch gegen Blähungen – ähnlich wie Kerbel und Wermut. Sie werden bei Magenbeschwerden eingesetzt.

2. Die Petersilie
Dass fast alle Küchenkräuter auch Heilkräuter sind, sei vielen nicht bekannt, sagt Schwester Christa: „Petersilie beispielsweise entwässert und hilft wunderbar gegen Frühjahrsmüdigkeit.“

3. Der Fenchel
Fenchel ist vielseitig: Seine Samen helfen gegen Blutungen, Verstopfungen und Husten. Im Übrigen könne man die ganze Pflanze mit ihrem dicken Stiel dünsten und mit Zucker kandieren, verrät Schwester Christa ihr Nachtischrezept.
Sie wollen alle Beiträge unbegrenzt lesen? Jetzt IDEA+ holen!
Angebote4. Achtung beim Wermut
„Beim Fenchel kann man auch mit der Dosierung nichts falsch machen. Eigentlich besteht bei kaum einem Kraut die Gefahr der Überdosierung. Nur bei Wermut sollte man wegen der Bitterstoffe ein wenig achtgeben.“

5. Was Tee den Pfiff verleiht
Schwester Christa hält sich mit einer eigens hergestellten Teemischung fit: ihr geliebter Fenchel, Zitronenmelisse, Salbei, Thymian „für den Pfiff “ und etwas Basilikum. „Das schmeckt sehr interessant. Probieren Sie es aus!“

Gewächse des Kräutergartens und ihre Anwendung nach Walahfrid Strabo
Andorn – bei Erkältungskrankheiten & Verdauungsbeschwerden
Eberraute – bei Erschöpfung, Fieber, Gicht
Fenchel – gegen Blutungen, Verstopfung, Husten
Frauenminze – belebend bei Erschöpfung oder Ohnmacht
Heilziest – bei sehr tiefen Wunden
Katzenminze – bei stark verschmutzten Wunden
Kerbel – verdauungsfördernd, gegen Bauchschmerzen
Liebstock – verdauungsfördernd, wassertreibend
Lilie – gegen Schlangenbisse
Melone – kühlt
Minze – bei Magenschmerzen und Erkältungskrankheiten
Mohn – Betäubungs- und Schlafmittel
Odermennig – bei Wunden, zur allgemeinen Stärkung
Poleiminze – gegen Ungeziefer und Blähungen
Rettich – Hustensaft
Rose – bei Zahnfleischbluten und unreiner Haut
Salbei – gegen Durchfall, schweißhemmend, bei Halskrankheiten
Schafgarbe – bei stark blutenden Wunden
Schwertlilie – gegen Schlangenbisse, zum Stärken der Wäsche
Sellerie – wassertreibend
Weinraute – zur Blutreinigung
Wermut – bei Magenbeschwerden, magenstärkend
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
IDEA liefert Ihnen aktuelle Informationen und Meinungen aus der christlichen Welt. Mit einer Spende unterstützen Sie unsere Redakteure und unabhängigen Journalismus. Vielen Dank.