Ressorts
icon-logo

Gesellschaft

Das war 2021 im Südwesten

28.12.2021

Der Kongress „Christenverfolgung heute“ im November machte auf die Lage von bedrohten Christen aufmerksam. Foto: IDEA/Wolfgang Köbke
Der Kongress „Christenverfolgung heute“ im November machte auf die Lage von bedrohten Christen aufmerksam. Foto: IDEA/Wolfgang Köbke

Januar

Die erstmals digital übertragene Jugendmissionskonferenz (JUMIKO) in Stuttgart wird von mehr als 24.000 Interessierten aufgerufen.

Juni

Pfarrer Steffen Kern wird in Schwäbisch Gmünd als Vorsitzender des Evangelischen Gemeinschaftsverbandes Württemberg „Die Apis“ verabschiedet. Im September tritt er seine Stelle als Präses des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes an. Kerns Nachfolger ist Pfarrer Matthias Hanßmann.

Die digital und vor Ort stattfindenden „Christustage“ zählen 20.000 Zuschauer sowie bis zu 350 Teilnehmer an 15 Orten am katholischen Fronleichnamstag. Veranstalter sind die württembergische ChristusBewegung „Lebendige Gemeinde“ und die ChristusBewegung Baden.

Juli

Die Evangelische Landeskirche in Baden gedenkt mit einem Festakt am 2. Juli ihrer Gründung vor 200 Jahren. In der Karlsruher Stadtkirche erinnern Repräsentanten aus Kirche und Politik an die Union von Lutheranern und Reformierten im Jahr 1821. Dadurch entstand die „Vereinigte Evangelisch-Protestantische Kirche im Großherzogtum Baden“.

September

Der renommierte evangelische Theologe Eberhard Jüngel (Tübingen) stirbt am 28. September im Alter von 86 Jahren. Jüngel galt als Streiter für Mission innerhalb der EKD. Unvergessen bleibt seine Warnung vor kirchlichen Herzrhythmusstörungen. 1999 mahnte er auf der Tagung der EKD-Synode in Leipzig, dass der „Herzschlag der Kirche“ aus dem Takt gerate, wenn sie ihren missionarischen Auftrag vernachlässige.

Oktober

In der badischen Landeskirche entbrennt eine Debatte um die theologische Bewertung homosexueller Praxis. Auslöser ist ein Artikel der Landeskirchlichen Beauftragten für „Gleichstellung und Diversity“, Pfarrerin Claudia Baumann, in den „Badischen Pfarrvereinsblättern“.

Baumann stellt darin die aktuell geltenden Regelungen bezüglich einer Trauung gleichgeschlechtlicher Paare vor. Pfarrer und Kirchengemeinden dürften im Kontakt mit diesen Paaren deren Verbindung demnach nicht als „sündig“ oder „gottwidrig“ bezeichnen. Das stelle eine Diskriminierung dar.

Der Sprecher der Landeskirche, Daniel Meier, teilte zuerst mit, dass Baumann das von der Landessynode beschlossene Diskriminierungsverbot damit richtig interpretiere. Es sei demnach nicht erlaubt, auf Webseiten von Kirchengemeinden oder anfragenden Paaren gegenüber Homosexualität „zu problematisieren oder gar als Sünde zu bezeichnen“.

Nach Kritik von theologisch konservativen Christen stellt Meier klar, dass der Verweis auf kritische biblische Aussagen zu homosexueller Praxis „aufgrund der Verkündigungsfreiheit vertretbar“ sei.

November

Die Evangelische Landeskirche in Baden und die Evangelisch-Lutherische Kirche in Baden treffen eine Vereinbarung, durch die auf Ebene der Kirchengemeinden gemeinsame Abendmahlsfeiern möglich werden.

Auf dem viertägigen Kongress „Christenverfolgung heute“ in Schwäbisch Gmünd beschäftigen sich die Teilnehmer unter anderem mit der Situation der verfolgten Gemeinde und wie man sie von Deutschland aus unterstützen kann. Veranstalter sind der Schönblick und IDEA in Zusammenarbeit mit über 40 Werken. Der Kongress findet seit 2009 alle 2 Jahre statt.

Dezember

Auf einer außerordentlichen Tagung der badischen Landessynode wird mit der Pfarrerin und Theologieprofessorin Heike Springhart zum ersten Mal eine Frau an die Spitze der badischen Landeskirche gewählt.

Die 46-jährige künftige Landesbischöfin erhält im dritten Wahlgang 55 von 69 Stimmen bei jeweils 7 Gegenstimmen und Enthaltungen. Springhart wird damit im April 2022 die Nachfolge von Landesbischof Jochen Cornelius-Bundschuh antreten.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

IDEA liefert Ihnen aktuelle Informationen und Meinungen aus der christlichen Welt. Mit einer Spende unterstützen Sie unsere Redakteure und unabhängigen Journalismus. Vielen Dank. 

Jetzt spenden.

4 Wochen IDEA Digital 8,95 Euro 1,00 Euro

Entdecken auch Sie das digitale Abo mit Zugang zu allen Artikeln auf idea.de