Ressorts
icon-logo

Politik

Bundeswehr: Jeder Zweite begrüßt geplante Aufrüstung

21.05.2025

Die Bundeswehr in Deutschland soll nach den Plänen der aktuellen Regierung aufgerüstet werden. Foto: picture alliance/CHROMORANGE|Michael Bihlmayer
Die Bundeswehr in Deutschland soll nach den Plänen der aktuellen Regierung aufgerüstet werden. Foto: picture alliance/CHROMORANGE|Michael Bihlmayer

Die absolute Mehrheit der Deutschen (51 Prozent) findet es gut, dass die neue Bundesregierung das Ziel verfolgt, die Bundeswehr konventionell zur stärksten Armee Europas zu machen. Das ergab eine Umfrage des Markt- und Sozialforschungsinstituts INSA-Consulere (Erfurt) im Auftrag der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA. Gut jeder Vierte (28 Prozent) findet diese Zielsetzung nicht gut. 18 Prozent wissen nicht, was sie davon halten, drei Prozent machten keine Angabe.

Männer unterstützen die Rüstungspläne deutlich häufiger als Frauen (58 Prozent gegenüber 45 Prozent). Westdeutsche tun es häufiger als Ostdeutsche (53 Prozent gegenüber 43 Prozent).

Bei den Altersgruppen zeigen sich große Unterschiede: Während bei den 30- bis 39-Jährigen (57 Prozent) und bei den über 70-Jährigen (56 Prozent) jeweils eine klare absolute Mehrheit die Rüstungspläne gutheißt, tut dies in den anderen Altersgruppen jeweils nur eine relative Mehrheit (18- bis 29-Jährige: 49 Prozent; 40- bis 49-Jährige: 49 Prozent; 50- bis 59-Jährige: 48 Prozent; 60- bis 69-Jährige: 47 Prozent).

Unter den Angehörigen der christlichen Konfessionen sind die Katholiken mit 60 Prozent deutlich häufiger für die geplante Aufrüstung als landeskirchliche Protestanten (51 Prozent) und Freikirchler (46 Prozent). Bei den Muslimen sind es 52 Prozent, bei den Konfessionslosen 48 Prozent.

Unter den Anhängern der politischen Parteien unterstützen die Sympathisanten der CDU/CSU mit 72 Prozent am häufigsten den Plan, die Bundeswehr zur stärksten konventionellen Armee Europas zu machen, gefolgt von den Parteigängern der SPD (67 Prozent), der Grünen (57 Prozent), der AfD (43 Prozent) und der Linken (42 Prozent).

Für die Erhebung wurden 2.008 Erwachsene im Zeitraum vom 16. bis 19. Mai befragt.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

IDEA liefert Ihnen aktuelle Informationen und Meinungen aus der christlichen Welt. Mit einer Spende unterstützen Sie unsere Redakteure und unabhängigen Journalismus. Vielen Dank. 

Jetzt spenden.

4 Wochen IDEA Digital 8,95 Euro 1,00 Euro

Entdecken auch Sie das digitale Abo mit Zugang zu allen Artikeln auf idea.de